Home

Kontakt
Abläschstrasse 79
8750 Glarus
Tel. 055 650 25 35
info(at)wortreich-glarus.ch
Öffnungszeiten:
Di-Fr, 09:00-12:00, 13:30-18:30
Sa, 09:00-16:00
Glarnerland

Erich

Am Ufer der Linth. Ein Glarner Kriminalroman

Die Abenteuer des Hansli Mungg

Glarner Lieder und Komponisten
Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus. Heft 104
Buch bestellen
Wäärli guät
Klöntal
Glarner Mundartwörterbuch
Fantastische Jahre
Luchsinger Weihnachtsspiele

Die Kunst der Imitation

Nur ein Wort?

Dr Schang meint... und was meint ds Tiidi?

Strom fürs Glarnerland

Blindschriften

Dachdecker Fridolin

Malefizien

Glarner Heimatbuch

Freiraum-Bergraum

Mein Name ist Fridolin

Verfassungsrevolution an der Glarner Landsgemeinde von 1836

Der Untergang des Delphin

Wo Berge das Sagen haben

Ausgewandert, um zu Hause anzukommen

Anna Göldi - geliebt, verteufelt, enthauptet

Nicht die Fülle nicht Idylle nicht der Berg

111 Orte im Kanton Glarus, die man gesehen haben muss

Die Flurnamen der Gemeinde Glarus

AS Verlag
Via Glaralpina

Samuel Leuzinger
Kletterführer Glarus

Lea Jakobovic Schindler
Töpfe & Köpfe im Glarnerland
Tauchen Sie ein in das riesige Angebot an Büchern, Landkarten, Hörbüchern, Kalendern, DVDs, CDs, Spielen und E-Books! Rund 13 Millionen deutsch- und fremdsprachige Titel erwarten Sie in unserem Onlineshop.
Finden Sie den gesuchten Titel dort nicht, einfach anrufen oder mailen, jedes Buch lässt sich bestellen. Vieles mehr finden Sie auf unserer Homepage, wie z.B. Büchergutscheine und Buch-Abos bestellen.
Wir liefern im Kanton Glarus kostenlos. Ab einem Bestellwert von 100 Franken auch ausserkantonal versandkostenfrei. Attraktive Rabatte für Studenten, Lehrer, Bibliotheken, Mengenrabatte und Spezialrabatte auf Anfrage. suchen und bestellen im Online-Shop
Erich

Daniel Ganzfried
Erich
Kurz vor Pfingsten ist Erich im Auto unterwegs. Er plant, seiner Frau zum runden Geburtstag ein Pferd zu kaufen, doch dann wirft ihn ein unerwarteter Anruf von ihr aus der Bahn. Weitab gerät er unter Heerscharen andalusischer Wallfahrer, die zum kleinen Ort El Rocio im Schwemmland des Rio Guadalquivir aufgebrochen sind. Ihr rhythmischer Wirbel entledigt ihn auf Schritt und Tritt seiner Vorsätze, Irrtümer und Versehungen. Ein Roman über die Liebe, aber kein Liebesroman. Er handelt von vielem, nur nicht von Gott.
Buchvernissage von „Erich“ – der neue Roman von Daniel Ganzfried, dem in Elm lebenden Autor und bekannten Enthüller der Wilkomirski-Affäre, der sich mit Werken wie „Der Absender“ und „... alias Wilkomirski – Die Holocaust Travestie“ einen Namen gemacht hat ...Buchvernissage 20.06.25
Der Libellenspiegel

Yusuf Yesilöz
Der Libellenspiegel
Sahar kämpft dafür, dass ihre Tochter Amal und deren Vater, ihr Partner Michael, von der Familie anerkannt werden. Als sie für Michael eine Hose in der Änderungsschneiderei Messo abholt, lernt sie die Schneiderin Juana kennen. Verlust und das Tabuthema Homosexualität prägen auch ihre Familiengeschichte. In ihren Gesprächen helfen die beiden Frauen einander dabei, sich aus erstarrten Strukturen zu lösen und den Tabus die Macht zu nehmen.
Nach «Hochzeitsflug» und «Die Wunschplatane» nimmt «Der Libellenspiegel» die Perspektive der Frauen ein und erzählt von ihrem Mut und der Kraft von Freundschaften.
Glarner Alpbuch 2024

Glarner Alpverein
Glarner Alpbuch 2024 - Zwischen Morgenweide und Abendrot
88 Glarner Alpen im Portrait: Im Herbst 2024 ist das neue Glarner Alpbuch erschienen, zehn Jahre nach der ersten Ausgabe von 2014, nun aktualisiert und erweitert.
Wie ein Kranz umgeben die Alpen den schmalen Talboden des Glarnerlands. Anfang Sommer erwachen Hütten und Weiden aus dem Winterschlaf, wenn die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh in die Höhen ziehen, die Schellen und Trycheln die Alpsaison einläuten und in den Sennereien wieder das Feuer knistert.
Die Alpsaison in der Schweiz ist ins Immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen worden, weil die Alparbeit langjähriges Wissen, Handwerk, Brauchtum und die Pflege der Kulturlandschaften vereint. Im Glarnerland ist die Alpwirtschaft eng verbunden mit der Landwirtschaft im Tal. Die Bauernfamilien erweitern mit der Sömmerung die Futtergrundlage für ihre Tiere und produzieren naturnahe Nahrungsmittel. Das Buch öffnet mit Geschichten, Porträts und Hintergründen ein Fenster in die Welt der Glarner Älplerinnen und Älpler.
Verschiebung im Gestein

Mariann Bühler
Verschiebung im Gestein
"Lange hat draußen das Schild »Bis auf Weiteres geschlossen« gehangen, bis Elisabeth die Entscheidung trifft, die Bäckerei weiterzuführen. Sie allein. Jeden Morgen feuert sie an, rührt den Teig, schiebt die Brote in den Ofen - und überrascht das ganze Dorf und sich selbst dazu. In derselben Gegend Alois' Hof. Ein Hof, seit Generationen in Familienbesitz, Alois wurde nicht gefragt, ob er ihn übernehmen wollte. Er lebt mit dem Hund, überhört die Erwartung, eine Familie zu gründen - aber etwas schnürt sich zu. Vielleicht hat das mit Camenzind zu tun. Unterdessen kehrt eine junge Frau ins Dorf zurück; die drei Stufen zur Bäckerei laufen sich wie von selbst. Bei den Grosseltern holt sie den Schlüssel zum Sommerhaus, es soll verkauft werden. Sie sieht alles wieder, den Bergkamm, das Tal, den Balkon mit der Zugbrücke. Bald, so scheint es ihr, beginnt das Haus mit ihr zu sprechen."
In ihrem sprachlich dichten Debüt beobachtet Mariann Bühler, wie Veränderung sich ihren Weg sucht und Verschiebungen passieren, die so nie vorgesehen waren, die zuweilen sogar Berge versetzen.
Die Abenteuer des Hansli Mungg

Hansjakob Marti, Laura Zentner
Die Abenteuer des Hansli Mungg
"Weit hinten in einem Bergtal gab es eine Alp. Im Winter war sie mit einer riesigen Menge Schnee bedeckt, so dass man kaum noch Büsche und Steine sehen konnte. Im Sommer aber herrschte viel Betrieb oben. Hirsche, Gämsen und Rehe ästen auf den jungen grasreichen Weiden. Dort hinten lebte auch Hansli Mungg, der im Frühjahr geboren wurde. Hansli Mungg war schon von Geburt an schnell, dabei war er noch fast blind und besass auch noch kein richtiges Fell. Bereits jetzt war er aber zappelig und konnte es kaum erwarten, aus der Erdhöhle zu kommen. Denn draussen warteten sicher Abenteuer auf ihn! Aber natürlich auch Bekanntschaften mit anderen Wildtieren..."
Das erste Kinderbuch des Matter Bergbauern und Schriftstellers Hansjakob Marti, liebevoll illustriert von Laura Zentner
Glarner Lieder und Komponisten

Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus. Heft 104
Glarner Lieder und Komponisten
Das diesjährige Jahrbuch des Historischen Verein des Kantons Glarus widmet sich ganz der Musik.
Rolf Kamm untersucht in seinem Beitrag die Ursprünge des Glarner Volkslieds „Stets i Truurä“ und zeigt, wie einige Strophen über Umwege ins Glarnerland gelangten.
Zudem beleuchtet er die moderne Interpretation durch Polo Hofers Band „Rumpelstilz“.
Susanne Peter-Kubli widmet sich den fast vergessenen Musikern und Komponisten Fritz Blumer (1859–1934) und Eugen Dieffenbacher (1840–1892). Blumer, ein talentierter Pianist, studierte in Leipzig und besuchte die Meisterklasse von Franz Liszt. Dieffenbacher wirkte als Leiter der Harmoniemusik Glarus, Musikdirektor und Lehrer, bevor er mit nur 52 Jahren verstarb.
Rigo und Rosa
Lorenz Pauli/Kathrin Schärer
Rigo und Rosa
Zwischen Rosa und Rigo geht es um Kleines und Grosses: Um grosse Gefühle einer kleinen Maus und um kleine Weisheiten eines grossen Leoparden. In 28 Geschichten entwickeln Rigo und Rosa gemeinsam Gedanken zu Vertrauen, Langeweile, Wahrheit und anderen Themen. Und immer geht es auch um eine Freundschaft, »die so bunt, warm, gross und dick ist, dass sie in einem Buch eigentlich gar nicht Platz hat«. Lorenz Pauli bringt die beiden Tiere wunderbar zum Sprechen, und Kathrin Schärer gibt deren Beziehung zusätzlich Gestalt; eine Freundschaft, die auch uns - beim Vorlesen - zusammenrücken lässt. Diese Zoogeschichten sind ein Gesamtkunstwerk zum Lesen und Mitschauen.
Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis 2017.
Dünnes Eis
Theres Essmann
Dünnes Eis
Kurz vor ihrem hundertsten Lebensjahr wird Marietta von einer seltsamen Unruhe ergriffen. Dabei macht sie sich nicht viel aus den Geburtstagen, vielmehr beschaftigt sie, was in ihrer Umgebung passiert. In das Zimmer ihrer Heimnachbarin Gisela ist Herr Tacke eingezogen, mürrisch und ein alter Nazi, wird gemunkelt. Und in der Flüchtlingsunterkunft nebenan lebt ein kleiner Junge, der sie an ihren Sohn erinnert, der vor vielen Jahrzehnten die Flucht aus den Ostgebieten nicht überlebt hat.
Gennaros Verdure
Gennaro Contaldo
Gennaros Verdure
Italienische Gemüserezepte für das ganze Jahr. Gemüse in allen Formen und Farben: von Artischocken über Zucchini bis hin zu Lauch und Roter Bete. Gennaro liebt die Gemüsevielfalt seiner Heimat Italien, wo das ganze Jahr über zahlreiche Gemüsesorten, wie Artischocken, Spargel, Tomaten und Auberginen. In Gennaros Küche ist frisches, saisonales Gemüse schon immer unerlässlich nicht ohne Grund kam es in der Cucina povera, mit der er aufgewachsen ist, täglich auf den Tisch, schließlich war Gemüse preiswert und schnell verfügbar.